Zur 500 Jahrfeier des Gedenkens an Martin Luther wird in Wittenberg, Lutherstadt, bei Magdeburg ein „Paradiesgarten“ als Kunstprojekt aufgebaut. "Wenn ich am Leben bleibe, will ich Gärtner werden!" soll ein Ausspruch Luthers gewesen sein.
Die tropischen Pflanzen werden durch Kompostwärme aus 11 Biomeilern mit einer Biomasse von 750m³ beheizt. Der Tropische Garten mit exotischen Pflanzen hat 36m². Die Studenten der Kunsthochschule Berlin werden durch die Künstlerin Frau Prof. Alexandra Ranner unterstützt.
Gezeigt wird das "Vergängliche und das aufblühende Neue" liegt so nah zusammen, das Eine ist ohne das Andere nicht denkbar. - Link -
Im Schlossgarten in Lutherstadt, Wittenberg, gibt es die 7 Tore der Freiheit, Weltausstellung Lutherstadt und die Biomeiler finden ihr am 7ten Tor.
Luthers-biomeiler.green-energy-monitoring.de
Im Internet findet Ihr weitere Informationen unter:
Weltausstellung Reformation - Tore der Freiheit
Paradiesgarten in den Wittenberger Wallanlagen
Ein Highlight - PARADIESGARTEN - zur Weltausstellung Reformation
In einem großen Komposthaufen werden Wärmetauscher aus PE-Rohr installiert, die mit Wasser die Wärme an den Paradiesgarten transportieren.
Der Biomeiler hat sich seit Jahren als Heizung für Häuser und Gewächshäuser bewährt und es gibt weltweit Projekte, bis hinauf nach Tibet hat sich die Kunde bereits verbreitet.
Die Biomasse liefert für 12 bis 20 Monate Wärme, die in der Heizung und Warmwasserbereitung genutzt werden kann.
Der gemeinnützige Verein Native-Power aus Hannover, hat zertifizierte Partner in Italien, Österreich, Schweiz, Dänemark, Kanada, USA und Chile.
Ansprechpartner und Projektleiter ist Heiner Cuhls, Initiator und Vorstand des Vereines, m.: 0152 51 51 58 88 - www.native-power.de
Weltausstellung Reformation – Tore der Freiheit
Torraum 7 Weltausstellung Kompost im Paradiesgarten – Quelle: http://www.mz-web.de/26889442 ©2017 – Quelle: http://www.mz-web.de/26889442 ©2017