| Inhalt: |
4 |
| 1. Bei dem Bau von Biomeilern geht es um eine 360 Grad Betrachtung |
7 |
| 2. Grundsätzliches zum Biomeiler |
7 |
| 3. Unsere Eigenen Erfahrungen |
8 |
| 4. Was ist ein Biomeiler „classic“ was ist ein Biomeiler „NP“, was ist ein Pferdemist Biomeiler? |
10 |
| 5. Ist der Biomeiler geruchsfrei? |
10 |
| 6. Warum Wärme aus dem Biomeiler und nicht das Holz verbrennen? |
11 |
| 7. Was für Anlagen und Materialien braucht man um die Wärme aus dem Biomeiler nutzen zu können? |
11 |
| 8. Wir haben einen mehrfachen Nutzen des Rohstoffes, statt einer einmaligen Verbrennung |
12 |
| 9. Was ist ein Biomeiler (Warum heißt der Meiler nicht Holzmeiler)? |
12 |
| 10. Wie schnell erhalte ich Wärme aus dem Biomeiler? |
12 |
| 11. Was versteht man unter „low tech“? |
12 |
| 12. Was versteht man unter „low cost“ |
13 |
| 13. Wie macht der Biomeiler Wärme? |
13 |
| 14. Wie hoch ist die Temperatur, die der Biomeiler erzeugt? |
13 |
| 15. Welche Temperatur kann ich nutzen? |
13 |
| 16. Welche Temperatur kommt an der Heizung an? |
13 |
| 17. Wie muss die Zirkulationspumpe zum Biomeiler gesteuert sein? |
14 |
| 18. Wie nutze ich den Wasserkreislauf vom Biomeiler am einfachsten? |
14 |
| 19. Wie schließe ich den Wasserkreislauf vom Biomeiler an meine Heizung an? |
14 |
| 20. Was muss ich bei dem Befüllen der Wärmetauscher mit Wasser beachten? |
14 |
| 21. Wie wird die Zirkulationspumpe vom Biomeiler zur Heizung gesteuert? |
14 |
| 22. Temperieranlagen, die ideale Kombination mit dem Biomeiler |
14 |
| Temperieranlagen |
15 |
| 1. Heizen/Temperieren |
15 |
| 1.1 Heizen |
15 |
| 1.2 Temperieren, ein Paradigmenwechsel |
15 |
| 1.3 Folgen des Paradigmenwechsels |
15 |
| 2. Temperieranlagen |
15 |
| 2.1. Eingriffe in die Bausubstanz |
15 |
| 3. Konstruktion von Temperieranlagen |
15 |
| 3.1 Das Rohrmaterial |
15 |
| 3.2 Grundprinzip |
15 |
| 3.2.1 Steigleitungen |
15 |
| 3.2.2 Die Primärschleifen |
15 |
| 3.2.3 Die Sekundärschleifen |
15 |
| 3.2.4 Die Null-Leitungen |
15 |
| 3.2.5 Thermostate und Ventile |
15 |
| 3.2.5.1 Rücklauftemperaturbegrenzer (RTL) |
15 |
| 3.2.5.2 Heizkörperthermostate für die Sekundärschleifen |
15 |
| 3.2.6 Die Heizkörper-Rücklaufverschraubung |
15 |
| 3.2.7 Verteilerkästen |
15 |
| 4. Der Absenkbetrieb |
15 |
| 5. Einputzen von Cu-Rohren |
15 |
| 5.1 Putzarten |
15 |
| 5.2 Vermeidung von Putzrissen |
15 |
| 5.3 Anmörteln von Sockelschleifen |
15 |
| 6. Betriebsweise |
15 |
| 7. Bauphysikalische Effekte, einzusparende Maßnahmen |
16 |
| 7.1 Trockenlegung und Schadsalz-Inaktivierung |
16 |
| 7.2 Kondensat und Schimmel |
16 |
| 8. Energetische Gebäudesanierung |
16 |
| Anhang |
16 |
| Leitungen im Bereich von Glaswänden, Außentüren, bodentiefen Fenstern |
16 |
| Bodentemperierung |
16 |
| Bodenaufbau |
16 |
| Rohrpositionen |
16 |
| Einmörteln |
16 |
| Ende der PDF Einfügung „Temperierung nach Großeschmidt“ |
16 |
| 23. Wie kombiniere ich den Biomeiler mit einer Niedertemperatur Heizung? |
16 |
| 24. Wie kombiniere ich den Biomeiler mit einer konventionellen Heizung? |
16 |
| 25. Was ist, wenn ich kein Wasser als Wärmeträger verwenden kann?* |
16 |
| 26. Wie wird der Luftstrom der Warmluft reguliert?* |
17 |
| 27. Wie sind die Erfahrungen mit einer Luftheizung? |
17 |
| 28. Verliert der Biomeiler im Winter an Temperatur? |
17 |
| 29. Verliert der Biomeiler bei Regen an Temperatur? |
17 |
| 30. Kann der Biomeiler gedämmt werden? |
17 |
| 31. Welche Größe eines Biomeilers brauche ich? |
18 |
| 32. Wie muss das Volumen der Stellfläche und das Volumen der Biomasse berechnet werden? |
18 |
| 33. Wie lange kann ein Biomeiler Wärme generieren? |
18 |
| 34. Muss ein Biomeiler immer Rund sein? |
18 |
| 35. Muss ein Biomeiler immer eine Einfassung haben? |
19 |
| 36. Was ist zu beachten, wenn ich eine Einfassung mit Dämmung plane? |
19 |
| 37. Was muss ich bei der Verlegung der Rohre/Wärmetauscher im Biomeiler beachten? |
19 |
| 38. Prüfen der Dichtigkeit der Wärmetauscher Rohre. |
19 |
| 39. Wie bekommt man die Wärmetauscher Rohre bei dem Abbau aus dem Biomeiler heraus? |
20 |
| 40. Welche Rohre sind als Wärmetauscher geeignet? |
20 |
| 41. Wie sichert man die Rohrverbindungen? |
20 |
| 42. Was muss ich bei dem Befüllen der Wärmetauscher beachten? |
20 |
| 43. Muss eine Entlüftung mit vorgesehen werden? |
20 |
| 44. Braucht man ein Ausdehnungsgefäß? |
21 |
| 45. Mein Heizungsbauer will keine Garantie Übernehmen? |
21 |
| 46. Benötige ich unbedingt eine Bauanleitung? |
21 |
| 47. Benötige ich unbedingt eine Stückliste? |
21 |
| 48. Benötigt der Biomeiler unbedingt eine Sickergrube? |
21 |
| 49. Benötigt man immer schweres Gerät, wie einen Radlader? |
21 |
| 50. Warum sind da so viele Menschen in den Videos zu sehen? |
21 |
| 51. Wie viele Helfer sind tatsächlich nötig um einen Biomeiler aufzubauen? |
21 |
| 52. Welche Ausbeute kann ich von einem Biomeiler in kW/h erwarten? |
21 |
| 53. Kann ich die Rohre/Wärmetauscher und Behälter vom Biomeiler erneut verwenden? |
22 |
| 54. Wie hoch sind die Kosten für die unterschiedlichen Biomeiler Anwendungen? |
22 |
| 55. Wie muss der holzige Grünschnitt, die Holzschnitzel für den Biomeiler beschaffen sein? |
22 |
| 56. Kann man auch altes Holz verwenden? |
23 |
| 57. Kann man auch Stall- und Pferdemist verwenden? |
23 |
| 58. Was ist zu beachten, wenn man Stall- und Pferdemist verwendet? |
23 |
| 59. Kann man auch Grasschnitt verwenden? |
23 |
| 60. Kann man auch Nadelhölzer verwenden? |
23 |
| 61. Was ist bei dem Wässern zu beachten? |
24 |
| 62. Kann man effektive Mikroorganismen, EM mit einsetzen? |
24 |
| 63. Werden Kompoststarter oder andere Hilfsmittel eingesetzt? |
24 |
| 64. Kann man den Boden und Kompost auf seine Qualität testen? |
24 |
| 65. Kann man Nahrungsmittel auf ihre Qualität testen? |
24 |
| 66. Können Pflanzen auf Nährstoffmangel getestet werden bevor Schäden eintreten? |
24 |
| 67. Was ist Kompost und was ist Humus? |
24 |
| 68. Müssen die Lagen der Biomasse bei dem Aufbau verdichtet werden? |
25 |
| 69. Kann ich einen Biomeiler selber bauen? |
25 |
| 70. Was gilt es generell zu beachten? |
26 |
| 71. Wann setze ich den Biomeiler am besten auf? |
26 |
| 72. Was mache ich, wenn der Biomeiler keine Wärme mehr liefert? |
26 |
| 73. Was versteht man unter Umsetzen? |
26 |
| 74. Was macht den Holzkompost so wertvoll? |
27 |
| 75. Wofür kann ich den Biomeiler noch verwenden? |
27 |
| 76. Wie macht der Biomeiler Biogas? |
27 |
| 77. Was hat der Biomeiler mit Biogas zu tun? |
27 |
| 78. Steht der Biogasfermenter immer im Biomeiler? |
27 |
| 79. Wie muss das Substrat für die Biogasgewinnung im Biomeiler sein? |
27 |
| 80. Muss der Biogasbehälter mit neuem Substrat gefüllt werden? |
28 |
| 81. Welche Substrate kann man außer Holzkompost noch verwenden? |
28 |
| 82. Wie viel Biogas kann ich herstellen? |
28 |
| 83. Wie kann ich Biogas speichern? |
28 |
| 84. Was mache ich mit dem Biogas? |
28 |
| 85. Wie bekomme ich eine Mini Biogasanlage? |
28 |
| 86. Was ist ein Hybridmeiler? |
28 |
| 87. Was mache ich mit der Wärme des Biomeilers im Sommer? |
29 |
| 88. Welche Fragen muss ich mir stellen wenn ich einen Biomeiler haben möchte? |
29 |
| 89. Woher bekomme ich die Biomasse, den holzigen Grünschnitt? |
30 |
| 90. Warum kümmert sich Native Power um Wasseraufbereitung? |
30 |
| 91. Wasser Aufbereitung im Stadtnetz |
30 |
| 92. Wasserentnahme aus öffentlichen Gewässern |
30 |
| 93. Transport von Wasser im Wäschekorb |
31 |
| 94. Anlagen zur Trinkwasseraufbereitung aus öffentlichen Gewässern |
31 |
| 95. Was macht ein Wasserwirbler? |
31 |
| 96. Warum sollte Wasser möglichst viel Sauerstoff enthalten? |
31 |
| 97. Gibt es einen einfachen Test zum Wasser? |
32 |
| 98. Ich möchte zertifizierter Native Power Berater werden, wie mache ich das? |
32 |
| 99. Wie werde ich zertifizierter Native Power Händler? |
32 |
| Der Pferdemist Biomeiler, eine ganz anderer und eigener Aufbau |
32 |
| Dringend beachten, Stall- und Pferdemist muss frei sein von Antibiotika, Wasser muss frei sein von Chlor!!! |
32 |
| 1.) Grundsätzliches zum Pferdemist Biomeiler |
32 |
| 2.) Unsere Eigenen Erfahrungen |
32 |
| 3. Was ist ein Pferdemist Biomeiler? |
33 |
| 4. Ist der Biomeiler geruchsfrei? |
33 |
| Bitte schauen Sie auch bei YouTube nach den neusten Beiträgen von |
33 |
| Native-Power. |
33 |
| Jean Pain Film |
33 |
| https://www.youtube.com/watch?v=K-JoiEbmEXM&t=4s&ab_channel=Ralf |
33 |
| Back to Eden OFFICIAL FILM |
33 |
| Die Permakultur-Prinzipien David Holmgrens in Beziehung zum Biomeiler von Native Power e.V. |
34 |
|
38 |